Kunst- und Zeichenwettbewerbe – Was ich gerne früher gewusst hätte

Der Anfang und die große Frage: Wo finde ich eigentlich Wettbewerbe?

Schon früher habe ich Künstler:innen verfolgt, die hier und da mal bei einem Wettbewerb mit ihren Bildern teilgenommen und etwas gewonnen haben. „Cool“, dachte ich. Das kann ich auch.

Aber wie findet man diese Wettbewerbe eigentlich?
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Tipp „Google doch einfach!“ nicht besonders hilfreich war. Gerade im deutschsprachigen Raum tauchen dabei allerhöchstens ein paar Malwettbewerbe für Kinder auf oder bereits abgelaufene Deadlines von 2014.

Ich habe damals angefangen, mir Instagramseiten und Webseiten aufzuschreiben, die ich bei anderen gesehen habe. Auch wenn viele dieser Wettbewerbe schon vorbei waren, konnte ich mir zumindest Deadlines für das kommende Jahr notieren.

Damit du es einfacher hast, habe ich dir ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen ich mittlerweile recht erfolgreich aktuelle Ausschreibungen aufspüre.


Die richtigen Suchbegriffe

„Zeichenwettbewerb“ oder „Kunstwettbewerb“ allein bringt dich leider nicht besonders weit, wie wir bereits festgestellt haben. Besser ist eine präzisere Formulierung wie zum Beispiel:

·         Zeichenwettbewerb 2025 Erwachsene

·         Kunstwettbewerb Deutschland 2025

·         Call for Artists

·         Drawing Competition 2025

Ein großer Vorteil heute: Die Google-KI fasst dir viele Informationen bereits im ersten Suchergebnis zusammen.

Wenn du international suchst, lohnt sich zusätzlich die Eingrenzung nach Stilrichtung oder Medium, z. B.:

·         „Animal“, „Wildlife“, „Realism“

·         „Colored Pencil“, „Pastel“, „Watercolor“ oder ähnliches

Umso mehr du ausprobierst, desto schneller bekommst du ein Gefühl dafür. Und: Wenn du gezielt in sozialen Netzwerken suchst, merkt sich auch der Algorithmus, was du suchst und spielt dir mit der Zeit immer passendere Vorschläge aus.

 

Wo finde ich regelmäßig Wettbewerbe?

Ich habe irgendwann damit begonnen, mir gezielt Seiten zu suchen, die regelmäßig Wettbewerbe ausrufen oder darüber informieren – und mich bei deren Newslettern angemeldet.

Ein paar Beispiele dafür sind:

·         Fusion Art

·         LightSpace Time

·         Artist Network

Ein ganz großer Wettbewerb, bei dem ich mich anfangs nicht mal getraut habe teilzunehmen, ist der Wildlife Artist of the Year, der sogar für einen guten Zweck organisiert wird.

Auch beim Almenara Art Prize habe ich eingereicht. Und regelmäßig erhalte ich Informationen über den Luxembourg Art Prize.

Praktisch finde ich außerdem die Instagram-Seite @for_artists_only, die regelmäßig Ausschreibungen teilt.

 

Kunstvereine und Organisationen

Wenn du etwas Geld investieren möchtest, kannst du Kunstvereinen oder Künstlerorganisationen beitreten. Einige prüfen vorab per Bewerbung, ob du die Voraussetzungen erfüllst – gerade für Anfänger:innen kann das herausfordernd sein, aber sobald du etwas etabliert bist, lohnt sich ein Blick.

In Deutschland ist der Bundesverband Bildender Künstler (BBK) mit seinen Untergruppen eine gute Anlaufstelle. Aber auch viele regionale Kunstvereine machen auf Ausschreibungen aufmerksam oder suchen Teilnehmer:innen für Wettbewerbe und Ausstellungen.

 

Tipp: RSS-Reader nutzen

Ein spannender Tipp, der mir kürzlich begegnet ist: ein RSS-Reader.

Damit kannst du Suchbegriffe wie „Call for Artists“ oder „Zeichenwettbewerb“ festlegen, und der Reader zeigt dir an, sobald neue Inhalte zu diesen Begriffen online erscheinen.

Ich selbst teste aktuell den RSS Feed Reader für Google Chrome. Für den Begriff „Call for Artists“ funktioniert das ganz gut, bei anderen Begriffen gibt er allerdings keinen Feed aus. Diese Art von Suche scheint schon etwas veraltet zu sein, deswegen habe ich bisher noch einen kostenlosen Reader gefunden, der wirklich zuverlässig so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Sollte ich mich tiefer in das Thema einarbeiten, schreibe ich aber gern einen separaten Beitrag dazu.

 

Worauf achten bei der Teilnahme

Du hast einen Wettbewerb gefunden und möchtest dein Werk einreichen? Dann lies bitte unbedingt die Ausschreibung. Sorgfältig!
Das klingt banal, aber übersehene Details können dazu führen, dass du ausgeschlossen wirst und im schlimmsten Fall ist die Teilnahmegebühr trotzdem weg.

Bei vielen Wettbewerben ist die Teilnahme einfach:
Ein paar Angaben zu dir, ein paar Infos zum Werk, Datei hochladen, Teilnahmegebühr zahlen – fertig.

Es gibt aber auch Fälle mit genaueren Vorgaben:

·         Der Dateiname muss einem bestimmten Schema folgen (bspw. Tite_Nachname.jpg)

·         Bildmaße müssen exakt stimmen

·         das Werk muss verkäuflich oder im Original verfügbar sein

Beim „Wildlife Artist of the Year“ zum Beispiel muss dein Werk im Falle eines Gewinns nach England geschickt werden, da es dort ausgestellt wird.

Falls dein Englisch nicht perfekt ist nutze Übersetzungstools wie Google Translate, DeepL oder ChatGPT. Hauptsache, du liest es einmal wirklich durch.

 

Organisatorische Tipps

·         Kreditkarte: Manche Wettbewerbe akzeptieren nur Kreditkartenzahlung. Eine Karte lohnt sich also.

·         Early-Bird-Deadlines: Oft sparst du an Teilnahmegebühr, wenn du dein Werk früh einreichst.

·         Kostenlose Wettbewerbe: Einige kleinere Wettbewerbe – wie z. B. der Staufen-Dürer-Zeichenwettbewerb – sind komplett kostenlos.

Und ganz wichtig: Schreib dir auf, wo du teilgenommen hast. Oft vergehen Monate bis zur Rückmeldung und man vergisst leicht, dass man überhaupt mitgemacht hat. Viele Wettbewerbe informieren sowohl im Gewinnfall, als auch wenn du nicht ausgezeichnet wirst, bei einigen bekommen aber auch nur die Gewinner eine Rückmeldung.  😄

 

Seriöse Wettbewerbe erkennen

Die hier genannten Wettbewerbe sind definitiv seriös und die Ausschreibungen über offizielle Stellen wie der BBK sind unproblematisch. Darüber hinaus gilt:

·         Achte auf einen transparenten Veranstalter mit korrektem Impressum und Kontaktdaten

·         Seriöse Wettbewerbe benennen ihre Jury oder einen Kundenservice, der offen dazu Auskunft gibt

·         Die Teilnahmebedingungen sollten klar und verständlich, sowie einfach abrufbar sein

·         Deine Rechte am Werk sollten gewahrt bleiben, kein seriöser Wettbewerb wird dich dazu auffordern deine Bildrechte abzugeben

·         Der Umgang mit deinen Daten muss datenschutzkonform sein, eine einsehbare Datenschutzverordnung ist also notwendig

Wenn du unsicher bist, lass lieber die Finger davon. Du musst nicht an jedem Wettbewerb teilnehmen.

 

Was bringt dir die Teilnahme überhaupt?

Ganz ehrlich? Erstmal ein gutes Gefühl. 😄 Aber auch darüber hinaus gibt es viele Vorteile:

·         Künstlerisches Wachstum: Durch feste Vorgaben entdeckst du neue Ansätze und verlässt deine Komfortzone

·         Mehr Selbstbewusstsein: Du zeigst deine Kunst öffentlich – und das ist ein wichtiger Schritt. Man lernt sich zu zeigen. Unabhängig vom Ergebnis entwickelt man sich weiter.

·         Reichweite: Viele Wettbewerbe präsentieren die Beiträge online, in Galerien oder Ausstellungen, was Reichweite schafft und neue Menschen auf deine Kunst aufmerksam machen kann.

·         Vernetzung: Du triffst auf Gleichgesinnte und kannst dich austauschen

·         Portfolio: Wettbewerbsteilnahmen machen sich gut im Lebenslauf, gerade bei Bewerbungen an Hochschulen oder Galerien

·         Feedback: Manche Wettbewerbe bieten sogar eine Rückmeldung durch die Jury

·         Preise: Von Sachleistungen über Veröffentlichungen bis hin zu Ausstellungen – Gewinne können echte Türen öffnen

Natürlich: Die Konkurrenz ist groß. Gerade bei großen Wettbewerben werden hunderte, manchmal tausende Bilder eingereicht. Realistische Erwartungen sind wichtig.
Aber: Besonders bei kostenlosen Wettbewerben: Einfach mitmachen! Du hast nichts zu verlieren. 😉

Und auch wenn es Wettbewerb heißt: Viele Künstler:innen sehen es nicht (mehr) als Konkurrenzkampf, sondern als gemeinsames kreatives Miteinander.

 

Ich hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Infos zusammentragen. Wenn du Fragen hast, Anmerkungen, eigene Tipps oder Verbesserungsvorschläge, schreib es doch gerne in die Kommentarfunktion. ⬇️ Ansonsten bin ich auch per Mail (info@annikas-arts.de) erreichbar.

Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Erfolg bei deinen Zeichenwettbewerben!

 

Back to blog

Leave a comment